- ✓ Sehr stark
- ✓ Wirklich langlebig
- ✓Klarer Blick
Features | |
Durability | High |
Material costs | Low |
Strength | High |
Flexibility | Low |
Resistance | |
Heat resistance | Medium |
Chemical resistance | High |
Fatigue resistance | High |
Water resistance | High |
Temperatures | |
Glass transition temperature | 85 °C |
Nozzle temperature | 210 - 250 °C |
Heated bed | 80 - 100 °C |
Der 3D-Druck mit PETG ist sehr beliebt, da das Filament eine Reihe von Vorteilen bietet. Dies macht PETG zu einer attraktiven Option im Vergleich zu anderen verfügbaren 3D-Druckmaterialien. Das Drucken mit PETG bringt viele Funktionen und Vorteile mit sich, und in Wirklichkeit gibt es nicht allzu viele Nachteile. Es gibt jedoch einige kleine Nachteile, die es wert sind, identifiziert zu werden.
Da das Material glänzend ist, neigt es zu Kratzern, während UV-Licht dazu führen kann, dass das Material schwächer wird. Das Finden der richtigen Einstellungen für das Drucken kann einige Elemente des Versuchs und Irrtums erfordern. Trotzdem wird das Drucken sehr einfach, sobald die richtigen Einstellungen gefunden wurden (befolgen Sie die Tipps in diesem Artikel). Nachfolgend haben wir die Funktionen von PETG aufgelistet.
Das durchscheinende Material neigt zu Kratzern. Sonnenlicht kann die Farbe beeinflussen und sie weniger hell machen.
PETG bietet ein hohes Maß an Haltbarkeit. Dies macht es zur perfekten Wahl für eine breite Palette von Anwendungen wie Lebensmittelbehälter und Werkzeuge in der Ärzteschaft. Aufgrund der Art und Weise, wie Glykol zugesetzt wird, werden die mit PET verbundenen spröden Eigenschaften entfernt. Daher wird verhindert, dass das Material kristallisiert und bricht. Die Langlebigkeit von PETG zeichnet sich auch durch hohe Schlagfestigkeit aus. Dies macht es erneut zur idealen Option für viele verschiedene Anwendungen.
PETG ist als außergewöhnlich starkes Material bekannt und daher ideal für Objekte geeignet, die mechanischer Beanspruchung ausgesetzt sind. Es ist hart, flexibel und widerstandsfähig. Ein Großteil davon kann auf die Art und Weise zurückgeführt werden, wie es an jeder Schicht haftet. Das Filament bietet das gleiche Maß an Funktionalität wie ABS, dh Temperaturbeständigkeit und Festigkeit, aber es hat auch das gleiche Maß an Zuverlässigkeit wie PLA. Infolgedessen ist der 3D-Druck mit PETG relativ einfach.
PETG hat keinen Geruch und dies ist eine der Eigenschaften, die es ideal für den Hausgebrauch machen. Der 3D-Druck mit PETG weist eine geringe Schrumpfung auf. Es stellt sicher, dass die ursprünglichen Maße gleich bleiben, was es perfekt für große 3D-Drucke macht. Das Filament weist eine geringe Verschlechterung auf, wenn es um Absorption geht. PETG nimmt kein Wasser auf und sorgt so dafür, dass es stark bleibt. Das Material ist extrem beständig gegen chemische Substanzen, was PETG perfekt für den Einsatz in der Medizin macht. Dies bedeutet auch, dass es leicht sterilisiert werden kann.
Das Material kann recycelt werden, einschließlich Drucke und Druckfehler, wodurch PETG zu einem umweltfreundlichen Material wird. Dies ermöglicht die Einhaltung der vielen verschiedenen Vorschriften, die für das Recycling gelten.
Wenn es um das Drucken mit PETG-Filamenten geht, ist es wichtig, die Stärken und Schwächen zu kennen, aber Sie müssen auch wissen, wie Sie das Beste aus diesem Material herausholen können. Es ist wichtig, mögliche Probleme zu berücksichtigen, wenn Sie sich für den 3D-Druck mit PETG entscheiden, damit Sie wissen, was Sie erwarten können. Um Ihnen beim 3D-Druck von PETG-Filamenten zu helfen, geben wir Ihnen unsere 5 Tipps zur Verwendung von PETG-Filamenten:
PETG hat einen höheren Schmelzpunkt als PLA. Daher wird empfohlen, die Extrudertemperatur zwischen 210 und 250 Grad Celsius einzustellen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Temperatur der Bauplatte zwischen 80 und 100 Grad Celsius liegt.
Wenn Sie mit PETG drucken, müssen Sie einen Lüfter verwenden. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Lüfter das Filament am heißen Ende (Düse) abkühlt und dies beim Zurückziehen hilft. Durch die schnelle Abkühlung bleiben Ihre Ausdrucke detailliert, ohne Schnüre oder Kleckse. Wir empfehlen, für die ersten ein oder zwei Schichten mit PETG ohne eingeschalteten Lüfter zu drucken (die höhere Temperatur unterstützt die superstarke Schichthaftung) und danach den vollen Lüfter einzuschalten.
Die richtige erste Schicht ist entscheidend für ein erfolgreiches Endergebnis. Ohne sie müssen Sie das Objekt wahrscheinlich erneut drucken. Berücksichtigen Sie daher diese Tipps. Stellen Sie sicher, dass die Build-Plattform ordnungsgemäß kalibriert ist. Vorzugsweise automatisch kalibriert, um das Risiko eines menschlichen Fehlers zu minimieren. Die beste Oberfläche zum Bedrucken von PETG-Kunststoff ist eine PEI-Bauplatte. Das Finish auf der Unterseite ist glatt, glasartig. Nach Beendigung des Abkühlvorgangs kann das 3D-Druckobjekt mit geringem Aufwand von der Druckoberfläche entfernt werden, was zu einer sauberen und glatten Bodenfläche führt.
Die empfohlene Geschwindigkeit für den 3D-Druck mit PETG liegt zwischen 60 und 100 mm / s. Wenn Sie mit einer höheren Geschwindigkeit drucken, kann sich dies negativ auf die Qualität des 3D-Drucks auswirken. Wenn Sie ein Endergebnis mit höherer Qualität wünschen, können Sie sich dafür entscheiden, etwas langsamer zu drucken, zwischen 30 und 60 mm / s.
Beim Drucken mit PETG kann es manchmal vorkommen, dass Kleckse des Filaments an der Düse haften bleiben und sich dann auf einem anderen Teil des Drucks ablagern, wo es nicht sein soll. In diesem Fall kühlt es ab und härtet aus, und die Düse stößt darauf. Das Ergebnis ist normalerweise eine Ebenenverschiebung, die sich nachteilig auf den Druck auswirken kann. Stellen Sie also sicher, dass die Düse sauber bleibt. Unterbrechen Sie einfach den Vorgang, reinigen Sie die Düse und starten Sie dort neu, wo Sie noch übrig sind.
PETG ist ein gutes Allround-Material für den 3D-Druck und unterscheidet sich somit von vielen anderen verfügbaren Filamenten. Seine Flexibilität, Festigkeit, Temperatur und Schlagfestigkeit machen es zur ersten Wahl für viele Branchen. Für Objekte wie mechanische Teile, 3D-Druckerteile und Schutzkomponenten, die dauerhaften oder plötzlichen Belastungen ausgesetzt sein könnten, ist PETG die perfekte Option.
PETG ist auch in einer Vielzahl von durchscheinenden Farben erhältlich und alle Objekte, die gedruckt werden, haben eine glänzende Oberfläche. Daher ist es die ideale Wahl für Teile, die durchscheinend oder bruchsicher sein müssen. Tatsächlich entscheiden sich viele jetzt dafür, PLA und ABS zugunsten von PETG hinter sich zu lassen
PETG ist in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie beliebt. Es ermöglicht Lebensmittelherstellern, die relevanten Hygienestandards zu erfüllen, da das Material sterilisiert werden kann. Es hilft auch, Lebensmittel und Getränke zu schützen, da es schlagfest und stark und flexibel ist.
PETG wird häufig im Einzelhandel verwendet und zur Herstellung von Verkaufsständen wie Ausstellungskiosken und Displays. Dies ist wiederum auf die Flexibilität und die große Farbpalette zurückzuführen.
Die medizinische Industrie ist stark auf PETG angewiesen, was auf die vielfältigen Eigenschaften zurückzuführen ist. Die Langlebigkeit von PETG macht es perfekt für Werkzeuge, medizinische Geräte und Prothesen. Natürlich ist es auch wegen der Notwendigkeit, sauber zu bleiben, aufgrund seiner Sterilisationseigenschaften die perfekte Wahl.